Kin­der­ta­ges­stät­te Lowi

Un­se­re Kita stellt sich vor

Un­se­re Kita bie­tet für 160 Kin­der Platz. Im U3-​Bereich kön­nen 50 und im Ü3-​Bereich 110 Kin­der spie­len, ler­nen, for­schen und ent­de­cken.

Im Erd­ge­schoss be­fin­den sich Räume für Kin­der unter drei Jah­ren. In den bei­den obe­ren Eta­gen und im Kel­ler­ge­schoss kön­nen Kin­der bis zum Schul­ein­tritt auf Ent­de­ckungs­rei­se gehen. An­ge­regt wer­den sie dabei durch viel­fäl­ti­ge The­men­räu­me.

In allen Be­rei­chen haben Kin­der die Mög­lich­keit, sich mit frei ge­wähl­ten Ak­ti­vi­tä­ten und Spiel­part­ner:innen, ganz nach ihren in­di­vi­du­el­len Be­dürf­nis­sen und In­ter­es­sen, zu be­fas­sen. Be­zugs­päd­agog:innen geben den Kin­dern Si­cher­heit, um sich wohl­zu­füh­len. Pro­jek­te und Im­pul­se regen zum Dia­log und Er­fah­rungs­aus­tausch an. Durch den an­gren­zen­den Wald­park und die na­he­lie­gen­den Elb­wie­sen gibt es viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten zur Be­geg­nung mit der Natur.

wei­ter­le­sen


Die ganz­tä­gi­ge Ver­sor­gung mit Ge­trän­ken und Spei­sen wird durch den An­bie­ter Apetito-​Catering über­nom­men. All­er­gien und religiös-​kulturelle Be­dürf­nis­se kön­nen ent­spre­chend be­rück­sich­tigt wer­den.

Un­se­re Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner sind das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Carl Gus­tav Carus (UKD) und das Max-​Planck-Institut (MPI).

Un­se­re Ein­rich­tung er­rei­chen Sie mit den Stra­ßen­bahn­li­ni­en 6 und 12 bis Hal­te­stel­le Lene-​Glatzer-Straße.

Kon­takt auf­neh­men

schlie­ßen

Öff­nungs­zei­ten

Un­se­re Ein­rich­tung ist wo­chen­tags von 05:45 Uhr bis 19:00 Uhr ge­öff­net.

Ter­mi­ne zum Ken­nen­ler­nen der Lowi

Für in­ter­es­sier­te Fa­mi­li­en bie­ten wir In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen in der Kita an. Zu die­sen Ter­mi­nen haben Sie die Mög­lich­keit einen Rund­gang durch die Ein­rich­tung zu ma­chen, einen Ein­druck in un­se­re päd­ago­gi­sche Ar­beit zu er­hal­ten und uns Fra­gen zu stel­len.
 

Bitte mel­den Sie sich für un­se­re In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen per Te­le­fon oder E-​Mail mit der teil­neh­men­den Per­so­nen­zahl an. 
 

El­tern, die einen Platz über ein Ko­ope­ra­ti­ons­un­ter­neh­men be­kom­men, wen­den sich zwecks eines Ter­mins  bitte an die Kita-​Leitung. Bei In­ter­es­se sind auch in­di­vi­du­el­le Haus­füh­run­gen nach Ab­spra­che je­der­zeit mög­lich.
 

Ter­mi­ne für Haus­füh­run­gen 2025, je­weils 17:00 Uhr -​Treff am Haupt­ein­gang

22.05.2025

24.09.2025

 

Lowi Eltern-​Kind-Gruppe

In un­se­rer Lowi Eltern-​Kind-Gruppe kön­nen Kin­der ab 6 Mo­na­ten und ihre El­tern die Räume un­se­rer Kita ken­nen­ler­nen und erste Kon­tak­te zu päd­ago­gi­schen Fach­kräf­ten knüp­fen. Die Ma­te­ria­li­en in un­se­rer Kita geben den Kin­dern Frei­raum für das selb­stän­di­ge Er­kun­den im ei­ge­nen Zeit­maß und das Er­pro­ben des ers­ten Mit­ein­an­ders.

El­tern kön­nen neue Be­zie­hun­gen knüp­fen und tau­schen Er­fah­run­gen aus. Es soll Raum geben für An­re­gun­gen, für Ihre The­men, für ge­mein­sa­mes Spie­len, Be­we­gen und Mu­si­zie­ren.

Die Eltern-​ Kind- Grup­pe fin­det mitt­wochs vier­zehn­tä­gig von 15:00-16:00 Uhr statt. Da die Plät­ze be­grenzt sind, bit­ten wir vorab um Ihre An­mel­dung per Mail.

Wir freu­en uns auf eine in­ter­es­san­te ge­mein­sa­me Zeit

El­tern­work­shops

Wir bie­ten zu ver­schie­de­nen The­men El­tern­work­shops an. 

 

Die Eltern-​Workshops für 2025 sind:

Kin­der sind Gäste, die nach dem Essen fra­gen

Ge­sund und ge­nuss­voll essen in Fa­mi­lie und Kita

06.02.2025 / 18:00-19:30 Uhr

Emo­tio­nen be­glei­ten / Emo­ti­ons­re­gu­la­ti­on 

Kin­der lie­be­voll be­glei­ten bei Stress, Wut und star­ken Emo­tio­nen 

13.03.2025 / 18:00-19:30 Uhr

Kin­der­schutz und Kin­der­rech­te in Fa­mi­lie und Kita

…damit Kin­der sich si­cher füh­len, ge­hört wer­den und mit­be­stim­men dür­fen

Wir stel­len Ihnen hier u.a. das Kin­der­schutz­kon­zept der Kita vor

08.04.2025 / 18:00-19:30 Uhr

Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Jüngs­ten / Sprach­för­de­rung mit Ge­bär­den

För­der­li­che Fak­to­ren der Sprach­ent­wick­lung und Ba­by­zei­chen als erste Kom­mu­ni­ka­ti­on 

27.05.2025 / 18:00-19:30 Uhr

Was heißt hier schul­fä­hig?

„Schul­fä­hig­keit“ durch Spiel?

08.05.2025 / 18:00-19:30 Uhr

Ler­nen durch Spiel

Die Be­deu­tung des Spiels für die kind­li­che Ent­wick­lung

11.09.2025 / 18:00-19:30 Uhr

Me­di­en­kom­pe­tenz ent­wi­ckeln

Me­di­en­kom­pe­tenz der Kin­der stär­ken, um einen selbst­stän­di­gen und kri­ti­schen Um­gang mit Me­di­en zu er­rei­chen

23.10.2025 / 18:00-19:30 Uhr

 

Diese Work­shops sind auch für in­ter­es­sier­te El­tern au­ßer­halb un­se­rer Kita offen.

Bitte mel­den Sie sich bei In­ter­es­se per Mail an - lowi@tsapost.de

 

 

 

Schließ­ta­ge

Im Jahr 2025 ist un­se­re Kita an fol­gen­den Tagen ge­schlos­sen:

07.03.2025 - Fach­tag TSA

03.04.-04.04.2025 - Team­fort­bil­dung

30.05.2025 - Brü­cken­tag

17.11.-18.11.2025 - Team­fort­bil­dung

24.12.-02.01.2026 - Jah­res­wech­sel

 

Ak­tio­nen und Feste

Noch an­ste­hen­de be­son­de­re Hö­he­punk­te 2024 mit den Kin­dern:

18.12.2024 - Ad­vents­zau­ber

 

Be­son­de­re Hö­he­punk­te 2025 mit den Kin­dern:

04.03.2025 - Fa­sching

16.04.2025 - Os­ter­über­ra­schung

11.12.2025 - Ad­vents­zau­ber

Ge­mein­sa­me Ak­ti­vi­tä­ten mit El­tern:

29.03.2025 - Früh­jahrs­putz

13.06.2025 - Som­mer­fest

24.10.2025 - Lam­pi­on­um­zug

22.11.2025 - Herbst­putz

 

Un­se­re Ar­beit

Die Kin­der­ta­ges­stät­te Lowi steht allen Kin­dern offen. Wir ver­su­chen, mög­li­che Bar­rie­ren beim Spie­len und Ler­nen für das ein­zel­ne Kind zu er­ken­nen und ab­zu­bau­en.
 

Als päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te sehen wir uns als „Res­sour­ce“ für die Kin­der. Wir re­flek­tie­ren re­gel­mä­ßig un­se­re per­sön­li­che päd­ago­gi­sche Grund­hal­tung und Ver­än­de­run­gen im All­tag der Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung und pfle­gen einen dif­fe­ren­zier­ten, auf­merk­sa­men und acht­sa­men Um­gang mit Kin­dern, mit El­tern sowie un­ter­ein­an­der.

 

  • Ach­tung der In­di­vi­dua­li­tät jedes Kin­des
  • re­gel­mä­ßi­ge und ge­ziel­te Be­ob­ach­tung
  • Be­zugs­päd­agog:innen geben den Kin­dern und El­tern Si­cher­heit, um sich Wohl­füh­len zu kön­nen
  • Ent­wick­lungs­do­ku­men­ta­ti­on (Port­fo­lio, Säch­si­scher Ent­wick­lungs­baum)
  • klare Ab­läu­fe, Re­geln und Struk­tu­ren
  • Er­fah­rungs­räu­me, in denen Kin­der sich mit frei­ge­wähl­ten Ak­ti­vi­tä­ten nach ihren In­ter­es­sen und Be­dürf­nis­sen be­fas­sen kön­nen

 

Im Ver­lauf des Be­su­ches der Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung steht jedem Kind und sei­nen El­tern eine ver­ant­wort­li­che päd­ago­gi­sche Fach­kraft zur Ver­fü­gung. Diese bil­det das Bin­de­glied zwi­schen Kin­dern und El­tern und den päd­ago­gi­schen Fach­kräf­ten. Ver­schie­de­ne Kon­zep­te un­ter­stüt­zen un­se­re Ar­beit (Kurz­kon­zep­ti­on, Se­xu­al­päd­ago­gi­sches Kon­zept, Kon­zept Mahl­zei­ten und Er­näh­rung, Kinder-​Schutzkonzept usw.) und bil­den un­se­re päd­ago­gi­sche Grund­hal­tung ab.

 

Unser Leit­mo­tiv lau­tet: “Lie­be­voll – Offen – Wert­schät­zend – Ink­lu­siv”
 

Hier kön­nen Sie sich die ak­tu­el­le Kurz­kon­zep­ti­on un­se­rer Ein­rich­tung an­se­hen oder her­un­ter­la­den und sich so über un­se­re päd­ago­gi­schen Schwer­punk­te in­for­mie­ren.

Zu­sam­men­ar­beit mit dem El­tern­rat und dem Kita-​Förderverein

Die Mit­wir­kung von El­tern ist in vie­len Be­rei­chen aus­drück­lich er­wünscht. Das Gre­mi­um, das alle El­tern der Kita ver­tritt, ist der El­tern­rat, der alle zwei Jahre neu ge­wählt wird. Bei Fra­gen, An­lie­gen an den El­tern­rat oder bei In­ter­es­se an einer Mit­ar­beit wen­den Sie sich bitte an: infopro­tect@pro­tectelternrat-​lowipro­tect.pro­tectde

 

Mög­lich­kei­ten der Be­tei­li­gung bie­ten für alle El­tern wei­ter­hin die El­tern­be­fra­gun­gen aller zwei Jahre, ge­mein­sa­me Feste und Fei­ern, Be­glei­tung bei Aus­flü­gen und die Mög­lich­keit der Teil­nah­me am päd­ago­gi­schen All­tag in der Kita. Au­ßer­dem un­ter­stüt­zen die El­tern die Kita im Rah­men von Ei­gen­leis­tun­gen.


Unser Kita-​Förderverein Lowi e. V. hat es sich zum Ziel ge­setzt, die Bil­dung, Er­zie­hung und Be­treu­ung der Kin­der in der Kita Lowi zu un­ter­stüt­zen. Dies wird um­ge­setzt durch die An­schaf­fung von Spiel­ge­rä­ten sowie Spiel-​ und Lern­ma­te­ria­li­en. Au­ßer­dem wer­den Pro­jek­te der Kita fi­nan­zi­ell un­ter­stützt. Bei Fra­gen, An­lie­gen an den Kita-​Förderverein oder bei In­ter­es­se an einer Mit­ar­beit wen­den Sie sich bitte an: fo­er­der­ver­einpro­tect@pro­tectelternrat-​lowipro­tect.pro­tectde 

Mit­glie­der­ver­samm­lung des Ki­ta­för­der­ver­eins Lowi e.V. 2025 - 15.05.2025 um 18:00 Uhr in der Kita Lowi

Ge­stal­tung der Er­zie­hungs­part­ner­schaft

Wir ver­ste­hen uns als eine fa­mi­li­en­er­gän­zen­de und fa­mi­li­en­un­ter­stüt­zen­de Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung und ori­en­tie­ren uns des­halb an der ak­tu­el­len Le­bens­welt der Kin­der und ihrer Fa­mi­li­en. Die ver­trau­ens­vol­le Zu­sam­men­ar­beit mit den El­tern ist eine tra­gen­de Säule er­folg­rei­cher päd­ago­gi­scher Ar­beit in un­se­rer Kita. El­tern sind die Ex­per­ten ihrer Kin­der und wir neh­men sie mit ihren Sor­gen, Er­war­tun­gen und Wün­schen ernst. Of­fen­heit, Ehr­lich­keit und ge­gen­sei­ti­ge Ak­zep­tanz sind Grund­vor­aus­set­zun­gen für eine er­folg­rei­che Zu­sam­men­ar­beit zum Wohl der Kin­der.
 

Unser Ver­fah­ren zum Be­schwer­de­ma­nage­ment si­chert den Um­gang mit Sor­gen, Wün­schen und Pro­ble­men. Be­schwer­den kön­nen münd­lich oder schrift­lich ge­äu­ßert wer­den, wer­den ernst ge­nom­men und es wird zeit­nah mit allen Be­tei­lig­ten nach einer Lö­sung ge­sucht. Das „Pro­blem“ wird dort be­spro­chen, wo es auf­tritt. Bei Be­darf wird die Team- oder Kita-​Leitung in die Lö­sungs­fin­dung ein­be­zo­gen.

Ent­spre­chen­de Ge­sprä­che zwi­schen El­tern und päd­ago­gi­schen Fach­kräf­ten wer­den do­ku­men­tiert und im Team re­flek­tiert. Für den re­gel­mä­ßi­gen und in­ten­si­ven Aus­tausch über die Ent­wick­lung des Kin­des wird ein­mal jähr­lich ein Ent­wick­lungs­ge­spräch durch­ge­führt. Grund­la­ge dafür sind un­se­re in­di­vi­du­el­len Be­ob­ach­tun­gen des Kin­des im Ki­ta­all­tag, die Be­ob­ach­tun­gen der El­tern im häus­li­chen Be­reich und der Aus­tausch dar­über.

Wei­te­re For­men der ak­ti­ven Er­zie­hungs­part­ner­schaft sind z. B. über­grei­fen­de the­ma­ti­sche El­tern­work­shops und El­tern­aben­de mit dem Be­zugs­päd­agog:innen, jähr­li­che Eltern-​Kind-Aktionen, Tür- und An­gel­ge­sprä­che und El­tern­ge­sprä­che nach Be­darf.

Wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen er­fol­gen über die Kita-​App Pa­rent.

Krip­pe - Erd­ge­schoss

Der Krip­pen­be­reich be­fin­det sich im Erd­ge­schoss. Bei der Ge­stal­tung und Aus­stat­tung der Räume wird dar­auf ge­ach­tet, dass diese ganz auf die be­son­de­ren Be­dürf­nis­se von Ein- bis Drei­jäh­ri­gen aus­ge­rich­tet sind.

 

Hier gibt es sechs The­men­räu­me

 

1. Rol­len­spiel

2. Bauen und Kon­stru­ie­ren

3. Sin­nes­raum

4. Be­we­gungs­raum

5. Was­ser­werk­statt

6. Ate­lier und Kin­der­werk­statt

 

sowie das Foyer als ge­mein­sa­mer Be­geg­nungs­raum, ein Kin­der­re­stau­rant mit di­dak­ti­schen Spie­len und das „Nest­chen“. Damit gibt es viele Mög­lich­kei­ten für Be­we­gung und zum Er­for­schen und Ent­de­cken, aber auch zum Zu­rück­zie­hen und Aus­ru­hen. Zum Schla­fen ste­hen Bett­nest­chen und Lie­gen als ver­schie­de­ne Schlaf­mög­lich­kei­ten zur Ver­fü­gung. Au­ßer­halb der Schlaf-​ und Ru­he­zei­ten steht den Kin­dern zu­sätz­lich eine spe­zi­ell ge­stal­te­te Ni­sche als Rück­zugs­mög­lich­keit zur Ver­fü­gung. Im Kin­der­re­stau­rant kön­nen die Kin­der ge­mein­sam mit an­de­ren ihr Essen ein­neh­men.

 

 

Drei Bäder, das Kin­der­re­stau­rant und zwei Gar­de­ro­ben run­den das Raum­an­ge­bot als Be­geg­nungs­stät­te für alle Kin­der des Krip­pen­be­rei­ches ab. Im Erd­ge­schoss be­fin­det sich auch das Lei­tungs­bü­ro der Ein­rich­tungs­lei­tung.

Kin­der­gar­ten - Ober­ge­schoss

Für die Kin­der im Kin­der­gar­ten­al­ter gibt es im Ober­ge­schoss ver­schie­de­ne lern­hal­ti­ge Spiel­mög­lich­kei­ten. Die Kin­der kön­nen sich frei im Haus be­we­gen und somit die Spiel­or­te und Spiel­part­ner:innen selbst wäh­len. Es ist uns wich­tig, dass die Kin­der ler­nen selb­stän­dig zu agie­ren, Ver­ant­wor­tung für sich und an­de­re zu über­neh­men und sich in Kon­flikt­lö­sun­gen zu üben. Aus die­sem Grund kann eine be­stimm­te An­zahl von Kin­dern – Kin­der, denen wir es zu­trau­en – ein­zel­ne Be­rei­che al­lein, ohne Er­wach­se­ne, nut­zen. 

 

Sechs The­men­räu­me /- be­rei­che (Be­we­gung, Rol­len­spiel, Bau- und Kon­struk­ti­on, Bi­blio­thek) laden dazu ein: 

 

1. Be­we­gungs­raum

2. Verkleide-​ und Rol­len­spiel­raum

3. Bau- und Kon­struk­ti­ons­raum

4. Kin­der­bi­blio­thek

5. Kin­der­bü­ro

6. Dach­ter­as­se

 

Im Foyer gibt es Re­gel­spie­le, Puz­zles, krea­ti­ves Ge­stal­ten und es dient als zen­tra­ler Treff­punkt. Hier kön­nen auch un­se­re Stab­heu­schre­cken be­ob­ach­tet und ver­sorgt wer­den. Eine Ge­trän­ke­kü­che mit täg­li­chem Obst- und Ge­mü­se­an­ge­bot, ver­schie­de­ne Schlaf-​/Ru­he­mög­lich­kei­ten sowie drei Bäder und die Gar­ten­ter­ras­se er­gän­zen das Raum­an­ge­bot. Im Ober­ge­schoss fin­det sich auch das Lei­tungs­bü­ro der Co-​Leitung und der Team­raum.

Kin­der­gar­ten - Dach­ge­schoss

Jeder Raum ist ein­zig­ar­tig. Die an­re­gend ge­stal­te­ten The­men­räu­me bie­ten den Kin­dern viel­fäl­ti­ge Er­fah­rungs­mög­lich­kei­ten. Im Dach­ge­schoss be­fin­den sich Ma­te­ria­li­en zum künst­le­ri­schem Tä­tig­sein, Thea­ter­spiel, Tanz, Musik, Ko­chen und Ba­cken, Rech­nen und Schrei­ben sowie For­schen und Ex­pe­ri­men­tie­ren in sie­ben Themen­räu­men/ -​bereichen.

 

1. Forscher-​ und Ent­deck­er­raum

2. Tanz-, Theater-​ und Mu­sik­raum

3. Schreib­werk­statt mit Ar­beits­plät­zen für Kin­der und päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te

4. Ate­lier

5. Wis­sens­raum, va­ri­iert nach den The­men der Kin­der

6. Le­go­e­cke

7. Foyer mit ma­the­ma­ti­schen Be­reich, Kinder-​PC, Lese-​Konstruktionsecke und Küche

 

Au­ßer­dem gibt es hier zwei Bäder.

Kin­der­gar­ten - Sou­ter­rain

Das Kel­ler­ge­schoss mit dem Kin­der­re­stau­rant, der Er­fin­der­werk­statt, dem Ent­span­nungs­raum, einer El­terne­cke, La­ger­mög­lich­kei­ten, zwei Gar­de­ro­ben, ein Kin­der­wa­gen­raum, Um­klei­de Per­so­nal, Kü­chen­be­reich, Garten-​ und Besucher-​WC, der Haus­meis­ter­be­reich und Räume für die Haus­tech­nik bil­det den Ab­schluss un­se­res Hau­ses.

 

Hier gibt es Mög­lich­kei­ten zum Zu­rück­zie­hen, Bü­cher zum An­schau­en und Vor­le­sen las­sen, einen Ort zum Ent­span­nen und Musik oder Ge­schich­ten lau­schen, Ma­te­ria­li­en für das Her­aus­bil­den von hand­werk­li­chen Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten. Unser Kin­der­re­stau­rant bie­tet allen Kin­dern die Mög­lich­keit, die je­wei­li­gen Mahl­zei­ten in an­spre­chen­der At­mo­sphä­re ein­zu­neh­men.

 

Krip­pe und Kin­der­gar­ten - Au­ßen­be­reich

Im Au­ßen­ge­län­de gibt es zwei Sand­spiel­flä­chen mit Mat­sch­an­la­gen. Eine Fahr­stre­cke lädt zum Rol­len und Fah­ren mit Fahr­zeu­gen ein. Unser „Wäld­chen“ aus Rho­do­den­dron­bü­schen bie­ten Platz zum Ver­ste­cken. Ver­schie­de­ne Ma­te­ria­li­en auf der Holz­bau­stel­le regen die Kin­der an, immer neue Spiel­land­schaf­ten zu schaf­fen. Klet­ter­spin­ne, Tram­po­lin, Kriech­tun­nel und Nest­schau­kel er­öff­nen viel­sei­ti­ge Be­we­gungs­mög­lich­kei­ten für Groß und Klein. Eine grö­ße­re Frei­flä­che mit zwei Toren lädt zum Fuß­ball­spie­len ein.

 

Au­ßer­dem haben wir eine Matsch­kü­che, die "Villa Kun­ter­bunt" (einen Bau­wa­gen), das "Chalét" (Gar­ten­haus mit Werk­statt), ein Po­dest mit Schach­feld und ein Ka­nin­chen­frei­ge­he­ge. Durch den an­gren­zen­den Wald­park gibt es zu­sätz­lich viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten zur Be­geg­nung mit der Natur, die täg­lich ge­nutzt wer­den kön­nen.

Unser Team stellt sich vor

In un­se­rem Team ar­bei­ten ak­tu­ell 25 päd­ago­gi­sche Fach­kräf­ten (staat­lich an­er­kann­te Er­zie­her:innen, So­zi­al­päd­agog:innen, So­zi­al­as­sis­tent:innen, Be­gab­ten­päd­ago­gin, Montesso­ri­päd­ago­gin und päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te mit heil­päd­ago­gi­scher Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on) zu­sam­men, von denen 10 im U3-​Bereich und 13 im Ü3-​Bereich tätig sind. Meh­re­re päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te in un­se­rem Team ver­fü­gen über Fremd­spra­chen­kennt­nis­se (z. B. Eng­lisch, Grie­chisch, Ita­lie­nisch).


Wir re­flek­tie­ren ge­mein­sam re­gel­mä­ßig un­se­re per­sön­li­che päd­ago­gi­sche Grund­hal­tung und Ver­än­de­run­gen im All­tag der Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung, füh­ren re­gel­mä­ßig Team­be­ra­tun­gen zu or­ga­ni­sa­to­ri­schen und päd­ago­gi­schen The­men durch und pfle­gen einen dif­fe­ren­zier­ten, auf­merk­sa­men und acht­sa­men Um­gang mit Kin­dern, mit El­tern sowie un­ter­ein­an­der.
 

Unser Team wird stun­den­wei­se durch einen Haus­meis­ter, einer Rei­ni­gungs­fach­kraft sowie zwei Kü­chen­fach­kräf­ten un­ter­stützt.

In­for­ma­tio­nen zur An­mel­dung

Wir be­treu­en Kin­der in der Regel ab dem ers­ten voll­ende­ten Le­bens­jahr bis zum Schul­ein­tritt.
 

El­tern müs­sen ihren Be­treu­ungs­be­darf on­line über das El­tern­por­tal der Lan­des­haupt­stadt Dres­den an­mel­den. Au­ßer­dem ist die An­mel­dung für einen Be­treu­ungs­platz über das An­mel­de­for­mu­lar un­se­rer Kita mög­lich. Für An­ge­hö­ri­ge un­se­rer Ko­ope­ra­ti­ons­un­ter­neh­men ist eine An­mel­dung bei der zu­stän­di­gen Stel­le im Un­ter­neh­men not­wen­dig.

 

An­sprech­part­ner

Ka­th­le­en Sie­bert

Ein­rich­tungs­lei­te­rin

 

Emely Hil­big

Co-​Leiterin

 

Kin­der­ta­ges­stät­te Lowi

Loschwit­zer Str. 21

01309 Dres­den

 

Te­le­fon: 0351 31579638

E-​Mail schrei­ben

Im­pres­sio­nen un­se­rer Kita